Magazin-Kategorie:
Magazin
 - Franchisegebühren- Franchisenehmer müssen zwei Arten von Gebühren entrichten. Die einmalige Eintrittsgebühr dient zur Deckung der Vorleistungskosten des Franchisegebers. Die sogenannten … 
 - Was ein Franchisesystem bietet- Es gibt viele Gründe, sich selbstständig zu machen. Den einen treibt der Wunsch,sein eigener Herr zu sein, ein anderer möchte etwas Eigenes aufbauen, und ein… 
 - Die wichtigsten Fragen, die mit dem zukünftigen Franchisegeber geklärt werden sollten- Welche Vorteile/Stärken hat das System im Markt, im Verkauf und Einkauf? Wie liegen die Produkte/Dienstleistungen im Markt? Haben die Produkte/Dienstleistungen … 
 - Investitionssumme- Ihre Gesamtinvestitionssumme berechnet sich aus der Eintrittsgebühr des Franchisesystems sowie den Kosten für den Aufbau Ihres Betriebes, wie zum Beispiel Ladenbau, … 
 - Welche Anforderungen muss der Franchisevertrag erfüllen- Damit Franchisenehmer Förderdarlehen beantragen können, müssen grundsätzlich die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Kreditprogramms erfüllt sein. Werden Kredite … 
 - Die KFW Bank- In Zusammenarbeit mit den Banken und Sparkassen unterstützt die KfW Mittelstandsbank Existenzgründer und etablierte Unternehmen auf verschiedenen Wegen – mit klassischen … 
 - Franchising – Unternehmertum ohne Risiko?- Existenzgründer, die sich einem Franchisesystem anschließen, haben die besseren Erfolgsaussichten als unabhängige Gründer. Die Anfang November 2005 erschienene Studie … 
 - Was sind die Vorteile von Franchising?- Eine Franchisepartnerschaft bringt Stärken zusammen. Franchising verbindet die Vorteile von Großunternehmen (Marktmacht) mit denen von Kleinunternehmen (Marktnähe): Der … 
 - Welche Voraussetzungen muss ein Franchisenehmer mitbringen?- Aufgrund der guten Ausbildungskonzepte in Franchisesystemen haben Interessenten unterschiedlichster Vorbildung die gleichen Chancen. An selbstständige Unternehmer wird – … 
 - Wie ich finde ich das passende Franchisesystem?- Wichtigstes Auswahl-Kriterium bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Franchiseunternehmen ist die gegenseitige „Chemie“. Geschäftskonzept, persönliche und fachliche … 
 - Gibt es Muster-Franchiseverträge?- Gibt es Muster-Franchiseverträge? Da es viele unterschiedliche Franchisesysteme gibt, existiert auch kein standardisierter Franchisevertrag. Jedes System hat ein auf … 
 - Worin unterscheiden die Gebühren?- Eintritts-/Einstiegsgebühr Die Eintrittsgebühren sind bei jedem System unterschiedlich. Es existieren auch Systeme, die keine Eintrittsgebühren erheben. In diesem Fall … 
 - Nicht überall wo „Franchising“ drauf steht, ist auch „Franchising“ drin!- Franchising ist vermehrt die erste Wahl wenn es um die Entwicklung eines Vertriebssystems geht. Diese positive Entwicklung mit zweistelligen Zuwachsraten hat aber auch ihre … 
 - Geschäftsbeziehungen zu Banken sollten langfristig angelegt sein- Die Geschäftsbeziehung mit Ihrer Hausbank sollte langfristig angelegt ist. Kontinuität in den Geschäftsbeziehungen ist Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit … 
 - Das außergerichtliche und gerichtliche Mahnverfahren- Außergerichtliches Mahnverfahren Unter Mahnung wird allgemein die Aufforderung eines Gläubigers an den Schuldner verstanden, seine Verbindlichkeiten zu erfüllen. Die … 
 - Die Bank als Partner und Geldgeber- Allgemeiner Umgang und Verhandlungen mit der Bank Schlüpfen Sie vorübergehend in die Rolle eines Bankberaters Stellen Sie sich vor, Sie sind Bankberater und müssen einen… 
 - Exkurs: Professionelles Forderungsmanagement- Lange Zahlungsfristen und Zahlungsausfälle gefährden die eigene Liquidität Die schlechte Zahlungsmoral der Kunden sorgt in vielen Unternehmen für rote Zahlen. Die … 
 - Lösungswege zur Sicherung Ihrer Forderungen- Prüfen Sie die Bonität Ihrer Kunden Wenn Sie Zahlungsziele einräumen, weil es in der Branche so üblich ist oder weil der Kunde seine „Marktmacht“ ausspielt,… 
 - Liquidität als Basis für den Unternehmenserfolg- Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, notwendige Zahlungsverpflichtungen fristgerecht zu tätigen. Das heißt, es muss jederzeit kurzfristig … 
 - Tipps, wie Sie die Liquidität erhalten und verbessern- Ausgabenkontrolle Eindeutige Prioritäten für Ausgaben festlegen, ohne den normalen Geschäftsbetrieb dadurch einzuengen! Durch eine exakte Ausgabenkontrolle die Kosten in … 
 - Beispiel einer kurzfristigen Finanzplanung- Umsatzerlösplanung Im Umsatzerlösplan werden sämtliche voraussichtlichen Zahlungsrückflüsse aus geplanten Warenverkäufen erfasst. Zweckmäßig ist die Unterteilung in … 
 - Entwicklung eines kurzfristigen Finanzplanungssystems- Wird nach den Schwierigkeiten gefragt, die Existenzgründer im Rahmen ihrer Unternehmensgründungsplanung haben, so wird immer wieder auf Finanzierungsprobleme und die damit … 
 - Die kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung- besteht aus verschiedenen Teilplänen, deren Aufgabe insbesondere darin zu sehen ist, die Einnahmen- und Ausgabenströme zu lenken und gemäß ihren Fristen zu überwachen. … 
 - Mikro-Darlehen- Viele Unternehmen werden als Kleingründungen begonnen. Sie werden sehr oft als Nebenerwerb oder aus der Arbeitslosigkeit heraus gegründet. Auch steigt der Anteil an … 
 - Unternehmerkredit- Mit dem fördert die KfW Mittelstandsbank Investitionen mittelständischer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe mit zinsgünstigen Darlehen. Der … 
 - Start-Geld- Gründer mit geringem Finanzierungsbedarf haben vielfach Probleme, die geeignete Finanzierung zu finden. Hierbei kann das DtA- der Gründer- und Mittelstandsbank (KfW … 
 - Bausteine der Gründungsfinanzierung- Wer sich selbstständig machen will, benötigt in der Regel, neben einem Grundstock an eigenen Mitteln, auch fremdes Kapital. Eine besonders interessante Geldquelle sind … 
 - Unternehmerkapital „Kapital für Gründung“- Existenzgründer und junge Unternehmen können bis zwei Jahre nach der Geschäftsaufnahme eigenkapitalähnliche Mittel in Form langfristiger Nachrangdarlehen beantragen. … 
 - Finanzierungs-Grundregeln- Folgende werden in der Praxis von den Banken in die Kreditvergabeprüfung mit einbezogen: 1. Finanzierungs-Grundregel: Decken Sie das Anlagevermögen mindestens durch … 
 - Fehler die Sie bei der Finanzierung vermeiden sollten- Unzureichende Kapitalausstattung Zu späte Verhandlungen mit den Banken Keine öffentlichen Finanzierungshilfen beantragt Hohe Lieferantenverbindlichkeiten Mangelhafte … 
