Mit einem Franchise Unternehmen erfolgreich selbstständig werden

franchise-net bietet Ihnen eine Vielzahl von Franchise Angeboten und Geschäftsideen für Ihre Existenzgründung

System-Finder

Franchise – Finden Sie das passende System für Ihre Unternehmensgründung

Ein Franchise bietet eine großartige Möglichkeit, eine neue Geschäftsidee umzusetzen und in die Selbstständigkeit zu starten. Franchising ist ein bewährtes Modell zur Existenzgründung, das es Ihnen ermöglicht, ein etabliertes Geschäftskonzept zu nutzen und von der Erfahrung und Unterstützung eines Franchisegebers zu profitieren. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie Franchising funktioniert, die Vor- und Nachteile von Franchise und wie Sie das richtige Franchisesystem finden.

Was bedeutet Franchise?

Definition von Franchise

Franchise ist ein Vertriebsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, seine Geschäftskonzept und seine Marke zu nutzen. Der Franchisenehmer eröffnet ein eigenes Geschäft, das nach den Vorgaben des Franchisegebers geführt wird. Dabei profitiert der Franchisenehmer von der etablierten Marke, dem bewährten Geschäftsmodell und der Unterstützung des Franchisepartner.

Wie funktioniert Franchising?

Franchising funktioniert auf Basis einer Partnerschaft zwischen dem Franchisegeber und dem Franchisenehmer. Das Franchisekonzept liefert dem Franchisenehmer ein erprobtes Geschäftskonzept, Unterstützung und Marketingmaterialien. Der Franchisenehmer führt sein Geschäft nach den Richtlinien und Standards des Franchisegebers. Beide Parteien profitieren von dieser Kooperation, da der Franchisenehmer von der etablierten Marke und dem bewährten Geschäftskonzept profitiert und der Franchisegeber seine Marke und sein Geschäftsmodell durch die Expansion des Franchisesystems am Standort stärkt.

Vor- und Nachteile von Franchise

Franchise bietet viele Vorteile für angehende Unternehmer. Durch die Nutzung eines bereits erfolgreichen Geschäftskonzepts und einer etablierten Marke reduziert sich das unternehmerische Risiko. Der Franchisenehmer erhält Weiterbildungen und Unterstützung vom Franchisegeber, wodurch er schnell in die Selbstständigkeit starten kann. Zudem profitiert der Franchisenehmer vom gemeinsamen Marketing und der Werbung des Partners.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile von Franchise. Der Franchisenehmer hat weniger unternehmerische Freiheiten, da er das Geschäft nach festen Richtlinien und Vorgaben betreiben muss. Zudem fallen in der Regel eine Eintrittsgebühr und laufende Gebühren an.

Arten von Franchising

Es gibt verschiedene Arten von Franchising, je nachdem, wie die Vereinbarung zwischen Franchisenehmer und Franchisegeber aufgebaut ist. Die häufigsten Arten von Franchising sind:

1. Produktfranchising

Beim Produktfranchising stellt der Franchisegeber dem Franchisenehmer ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Verfügung, die der Franchisenehmer dann an seine Kunden verkaufen kann. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer auch technische Unterstützung, Marketingunterstützung und andere Unterstützung zur Verfügung, um das Geschäft des Franchisenehmers zu fördern.

2. Business Format Franchising

Beim Business Format Franchising stellt der Franchisegeber dem Franchisenehmer neben dem Produkt oder der Dienstleistung auch ein Geschäftsformat zur Verfügung. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer auch eine Reihe von Tools und Unterstützung zur Verfügung, um das Geschäft des Franchisenehmers zu fördern.

3. Markenfranchising

Beim Markenfranchising stellt der Franchisegeber dem Franchisenehmer eine Marke zur Verfügung, die der Franchisenehmer dann für sein eigenes Geschäft nutzen kann. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer auch eine Reihe von Unterstützungs- und Marketingtools zur Verfügung, um das Geschäft des Franchisenehmers zu fördern.

Franchise Grundlagen im Überblick

Wie finde ich das richtige Franchise-System?

1. Die richtige Branche wählen

Die Wahl der richtigen Branche ist ein wichtiger Schritt bei der Suche nach dem passenden System. Überlegen Sie, in welcher Branche Sie bereits Erfahrung haben oder in welcher Branche Sie gerne tätig sein möchten. Berücksichtigen Sie auch den Markt und die Nachfrage in der jeweiligen Branche.

2. Das richtige Franchisesystem auswählen

Bei der Auswahl des richtigen Franchisesystems sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Achten Sie auf die Stabilität des Franchisesystems, die Unterstützung, die der Franchisegeber bietet, und die finanziellen Bedingungen wie die Eintrittsgebühr, ein verfügbarer Standort im Umkreis und die laufenden Gebühren.

3. Eintrittsgebühren berücksichtigen

Bevor Sie sich für ein Franchisesystem entscheiden, sollten Sie die Eintrittsgebühr genau prüfen und die finanziellen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen analysieren. Vergleichen Sie auch die Eintrittsgebühr mit den Leistungen, die Ihnen der Franchisegeber bietet.